Add-Ons für Gimp

Grafik-Software unter Linux
No.6

Add-Ons für Gimp

#2483

Beitrag von No.6 »

Angesichts des Beitrags von Robert zu "Gmic 3 unter Debian / Ubuntu nutzen" (viewtopic.php?f=44&t=846&p=2482#p2482) finde ich es als Amateur-Photograph für Gimp-Neulinge wichtig zu wissen, dass es auch noch andere Add-Ons für Gimp gibt, auf die man nicht verzichten sollte:

> Gimp-Plugin-Registry (damit ist es möglich, Photos über "Save vor Web" direkt als Jpeg oder Gif-Bild zu speichern)
> Gimp-Dcraw (damit kann man RAW-Photos direkt importieren)
> GimpLensfun (Korrekturmöglichkeit von Abbildungsfehlern spezieller Objektive)
> Sane (um einen Scanner direkt unter Gimp einbinden zu können)

Gimp-Plugin-Registry befindet sich in der Regel bereits in den offiziellen Repositories, Gimp-Dcraw mußte ich mir als Debian-11-User aus dem Internet als .Deb-Datei besorgen. Unter Debian-10 war es noch im Repository von Debian. Andere Add-Ons wie "Gimp-Data-Extras" (zusätzliche Pinsel und Muster) oder "Gimp-Texturize" (bescheidenes Tool zum Erzeugen von Mustern) finde ich nicht so prickelnd.

> die umfangreiche und imho nützliche Zusatz-Filtersammlung Gimp-Gmic hat Robert ja bereits vorgestellt.

P.S.:
Ich sehe die Vorteile gesperrter Beiträge (Vermeidung unnützer den Thread aufblähender Kommentare), bedauere aber dass wie zum Beispiel im vorliegenden Fall nützliche direkte Vervollständigungen von Themen durch Community-Mitglieder nicht möglich sind. Man kann eben nicht Alles haben... 8-)
Zuletzt geändert von No.6 am Fr 17. Jun 2022, 10:07, insgesamt 6-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robertgoedl
Administrator
Beiträge: 1752
Registriert: Sa 10. Jul 2021, 01:47
Wohnort: Graz
Has thanked: 348 times
Been thanked: 1238 times
Kontaktdaten:

Re: Add-Ons für Gimp

#2486

Beitrag von robertgoedl »

Das Thema werden wir gleich offen lassen. Vielleicht kommen noch andere auf Ideen zu Erweiterungen für GIMP.
Windows lässt sich mit einem U-Boot vergleichen - mach ein Fenster auf und die Probleme beginnen ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
No.6

Re: Add-Ons für Gimp

#2488

Beitrag von No.6 »

@Robert:
Wenn Du magst, kannst Du ja meine Ergänzungen an Deinem Beitrag anhängen und mein Thema hier dann löschen:
Als Amateur-Photographfinde ich es für Gimp-Neulinge wichtig zu wissen, dass es auch noch andere Add-Ons für Gimp gibt, auf die man nicht verzichten sollte:

> Gimp-Plugin-Registry (damit ist es möglich, Photos über "Save vor Web" direkt als Jpeg oder Gif-Bild zu speichern)
> Gimp-Dcraw (damit kann man RAW-Photos direkt importieren)
> GimpLensfun (Korrekturmöglichkeit von Abbildungsfehlern spezieller Objektive)
> Sane (um einen Scanner direkt unter Gimp einbinden zu können)

Gimp-Plugin-Registry befindet sich in der Regel bereits in den offiziellen Repositories, Gimp-Dcraw mußte ich mir als Debian-11-User aus dem Internet als .Deb-Datei besorgen. Unter Debian-10 war es noch im Repository von Debian. Andere Add-Ons wie Gimp-Data-Extras (zusätzliche Pinsel und Muster) oder Gimp-Texturize (bescheidenes Tool zum Erzeugen von Mustern) finde ich nicht so prickelnd.

> die umfangreiche und imho nützliche Zusatz-Filtersammlung Gimp-Gmic hat Robert ja bereits vorgestellt.
Zuletzt geändert von No.6 am Fr 17. Jun 2022, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robertgoedl
Administrator
Beiträge: 1752
Registriert: Sa 10. Jul 2021, 01:47
Wohnort: Graz
Has thanked: 348 times
Been thanked: 1238 times
Kontaktdaten:

Re: Add-Ons für Gimp

#2489

Beitrag von robertgoedl »

rockyracoon hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 20:52 @Robert:
Wenn Du magst, kannst Du ja meine Ergänzungen an Deinem Beitrag anhängen und mein Thema dann löschen:
Mir gefällt es so, ein eigenes Thema für GIMP-Zubehör :)
Windows lässt sich mit einem U-Boot vergleichen - mach ein Fenster auf und die Probleme beginnen ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Rocki
Beiträge: 578
Registriert: Fr 16. Jul 2021, 01:58
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 843 times
Been thanked: 236 times

Re: Add-Ons für Gimp

#2500

Beitrag von Rocki »

Auf Solus gibt es resynthesizer.
Wer nichts weiss, muss alles glauben. – Marie von Ebner-Eschenbach
Wer alles weiss, hat keine Ahnung. – Horst Evers

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
No.6

Re: Add-Ons für Gimp

#2502

Beitrag von No.6 »

Rocki hat geschrieben: Sa 18. Jun 2022, 00:14 Auf Solus gibt es resynthesizer.
Vielen Dank für Deine Ergänzung, Rocki.
Für interessierte Leser sollten wir zum Gimp-AddOn Resynthesizer wohl noch ein paar Informationen dazu geben:
Es handelt sich um einen komplexen Algorithmus, welcher fehlende Teile eines Bilds ergänzt.
Bei Photoshop (CS%) handelte es sich um das "Content Aware Fill".

Wenn man etwa eine perspektivische Korrektur oder ein Zusammenfügen von Panorama-Einzelbildern vorgenommen hat und das Photo hinterher beschneidet, fehlen Bildelemente in den Ecken. Oder es befinden sich in dem Bild Elemente, welche einem stören (z.B. Telegraphendrähte) und welche man "unsichtbar" machen will. Auf geradezu magische Weise soll dann der Resynthesize-Filter aus den Mustern der Umgebungsvariablen unauffällig die Lücken füllen und einen passenden Anschluß an das Gesamtbild erzeugen. Meiner Meinung nach gelingt das oft aber nur mehr schlecht als recht. Das Gimp-Add-On reicht imho also nicht an die Qualität des Photoshop-Plug-Ins heran, kann gelegentlich aber gute Dienste leisten. Hier Links zu dem Filter:
https://www.bitblokes.de/resynthesizer- ... bern-kann/
https://www.rgb-labs.com/gimp-165-resyn ... gimp-2-10/
https://www.linux-community.de/ausgaben ... 7/und-weg/
Wenn man Gimp-Plugin-Registry installiert hat, sollte das Resynthesizer-Tool unter " > Filter > Verbessern > Flecken entfernen" verfügbar sein.

Ich habe es wegen dieses Threads heute ausprobiert. Dazu habe ich ein Photo mit Wiesenblumen verwendet. In dieses Photo habe ich einen häßlichen roten Fleck gemalt und mit einem ovalen Auswahlmodus in einem kleinen Abstand umrundet. Dann habe ich eine leere zweite Ebene unter dem zu bearbeitenden Bild erstellt und in der Ebene mit dem Bild "den Filter "Flecken entfernen" ausgewählt. Es gibt dabei drei Stellgrößen: Radius, Schwellenwert Schwarz und Schwellenwert Weiß. Damit muß man etwas herumspielen. Tatsächlich ist dann der Fleck verschwunden und ein mäßig überzeugendes Wiesenbild ohne Fehler entstanden.

Ähnliche Dienste soll der Filter Inpaint unter dem Gimp-Add-On Gmic leisten. Im Wesentlichen geht man dabei wie mit dem Flecken-Entfernen-Filter vor (zweite Ebene erstellen; Auswahl um den Fleck; Herumspielen mit den Parametern). Ich fand die Prozedur mit diesem Filter zwar möglich, aber etwas nervig. Das Ergebnis ist ähnlich dem mit dem Flecken-Entfernen. Hier der Link zu einem Tutorial für Inpaint: https://patdavid.net/2014/02/getting-ar ... ware-fill/

Was mich betrifft, so verwende ich solche Tools nicht mehr.
Ich benutze "im Falle des Falles" bei Gimp lediglich bescheiden das Werkzeug Heilen.
Bei dem oben erwähnten Wiesenbild habe ich übrigens mit dem Heilen-Stempel ein wesentlich besseres Resultat erzielen können als mit den beiden oben beschriebenen Methoden. Wichtig ist hier die richtige Stempelgröße einzustellen und eine geeignete Klonstelle im Ausgangsbild auszuwählen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Alexs
Beiträge: 147
Registriert: Fr 6. Aug 2021, 21:06
Has thanked: 37 times
Been thanked: 94 times

Re: Add-Ons für Gimp

#2503

Beitrag von Alexs »

Ich habe früher von Resynthesizer ausschließlich das Werkzeug Heal Selection verwendet, früher deshalb, weil, wie ich schon hier angemerkt habe, Heal Selection wegen der Python-Inkompatibilität nicht mehr funktioniert. Und nur wegen des Plugins will ich Flatpak mit einem älteren Gimp nicht verwenden. Eigentlich schade darum, ist ein tolles mächtiges Werkzeug.
Zuletzt geändert von Alexs am Sa 18. Jun 2022, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
No.6

Re: Add-Ons für Gimp

#2504

Beitrag von No.6 »

Thx Alexs.
Ich hatte mich auch gewundert, weil das "Flecken entfernen" eine andere Benutzeroberfläche hat als das (alte) "Heal Selection".
Im Internet gesehen hatte ich das ResynthesizerPlugin für Gimp-2.10 als AppImage: https://github.com/aferrero2707/gimp-pl ... continuous

Aber ich gehöre zu den Usern, welche sich an den offiziellen Repositories orientieren und um Flatpak, Snap, AppImages und Anderes einen Bogen machen, weil sie imho manchmal nicht richtig funktionieren, manchmal frickelig zu installieren und zu konfigurieren sind, das System aufblähen, Drittanbieterquellen sind und die Logik der einheitlichen Abhängigkeitsüberwachung verlassen. Ich bin und bleibe halt ein bekennender Debianer und noch dazu ein Stable-Debianer und noch dazu ein Gnome3-Debianer... :oops:

Zudem habe ich die letzten 9 Jahre viele Photos gemacht und nachbearbeitet, dabei aber keinen Bedarf nach solchen Content-Fill-Tools gehabt. Meist genügt bei mir der Beschnitt, eine Kontrastkorrektur und eventuell ein leichtes Nachschärfen der Photos.
Zuletzt geändert von No.6 am Sa 18. Jun 2022, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Alexs
Beiträge: 147
Registriert: Fr 6. Aug 2021, 21:06
Has thanked: 37 times
Been thanked: 94 times

Re: Add-Ons für Gimp

#2505

Beitrag von Alexs »

Ich habe mir mal das AppImage von Gimp auf https://github.com/aferrero2707/gimp-appimage/releases (unter Assets) heruntergeladen, dort gibt es Gimp sowohl mit, als auch ohne Resynthesizer mit funktionierenden Heal Selection. Funktioniert wunderbar, wenn man was dringendes im Bild ausbessern will, aber manuell etwas umständlich geht.
Alle 2.10.xx Versionen beinhaltet das Plugin, ab 2.99 funktioniert es nicht mehr. Einfach die *.AppImage runterladen, ausführbar machen und starten.
Die zu ändernde Bildstelle auswählen, dann Filter → Verbessern → Heal Selection → OK
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
No.6

Re: Add-Ons für Gimp

#2507

Beitrag von No.6 »

Einfach die *.AppImage runterladen, ausführbar machen und starten.
Yep (#chmod +x ./*.AppImage).
Nur Updates gehen nicht so elegant. Man muß dann das aktuelle AppImage neu herunterladen und ausführbar machen.
Alu-Hut übergestülpt: Und aus Sicherheitsgründen mit FireJail öffnen. ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in