Blender installieren
Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software wie üblich ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Paket "blender". Möchten Sie die aktuellste Version nutzen, laden Sie diese von Blender.org herunter, entpacken das komprimierte Archiv und starten die darin liegende Datei "blender".
Blender nutzen
Sie finden diese Software nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie Grafik, alternativ nutzen Sie den Schnellstarter (Alt+F2) oder das Terminal mit dem Befehl:
Code: Alles auswählen
blender
Wie schon beschrieben - Blender ist extrem professionell und füllt so einige dicke Wälzer, die man verschlingen kann - darum werden wir es langsam angehen.
Sehen wir uns zu Beginn erst einmal die grafische Oberfläche grob an - in der Mitte finden wir einen Würfel (1), ein solcher ist die Standard-Vorgabe als Objekt beim Start dieser Software. Es handelt sich hierbei um ein 3D-Objekt, neben diesem Würfel finden wir eine Kamera (2) - mit dieser wird das Bild später aufgenommen und eine Lichtquelle (3), diese dient zur Beleuchtung:
Ganz links finden wir Schaltflächen zur Steuerung der Ansicht und zum Rotieren, sowie Skalieren des Objektes (1), rechts oben können wir die Ansicht per Mausklick auf alle Seiten umschalten (2):
Die Ansicht selbst können wir mit dem Mausrad zoomen, drücken wir die mittlere Maustaste und ziehen drehen wir die Ansicht.
Nutzen wir die Schaltfläche Verschieben (1), erscheinen im markierten Objekt Pfeile - mit diesen lässt sich das Objekt in alle Richtungen bewegen (2):
Die Schaltfläche Rotieren (1) dient natürlich zum Drehen in alle Richtungen, die Pfeile ändern sich dementsprechend (2):
Um zu verschieben oder zu drehen, klicken Sie auf die Pfeile und ziehen. Rechts oben finden Sie alle auf dem Blatt befindlichen Objekte (1), ganz oben zeigen sich die unterschiedlichen Arten der Bearbeitung in Reitern (2) und unten links finden Sie die Werkzeuge zur Bearbeitung (3):