Fehlende Linux-Druckerunterstützung über virtualisiertes Windows wettmachen?
- Rocki
- Beiträge: 210
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 01:58
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 230 times
- Been thanked: 28 times
Fehlende Linux-Druckerunterstützung über virtualisiertes Windows wettmachen?
Ich habe auf einem Laptop Solus OS installiert und möchte hochkomplexe Laserdrucker benützen können, für die es keine Treiber für Solus gibt. Da ich mit tiefgehender Virtualisierung keine Erfahrung habe, frage ich euch, ob man auf einem virtualisierten Windows die Windows-Treiber einrichten und dann darüber aus Linux heraus über Windows und die entsprechenden Programme drucken könnte, etwa LibreOffice.
«Wer alles weiss, hat keine Ahnung.» – Horst Evers
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 08:49
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 145 times
Re: Fehlende Linux-Druckerunterstützung über virtualisiertes Windows wettmachen?
Hallo Rocki,
wir hatten das Thema bzgl. Deiner speziellen Drucker schon mal kurz besprochen. Bei diesen dürfte es schwierig werden, sie unter Linux überhaupt zum Laufen zu bringen...
Es gäbe noch eine Möglichkeit: TurboPrint for Linux ist ein proprietäres Druckertreiber-System, ähnlich wie Vuescan für Scanner. Nicht ganz billig - aber ein Versuch ist es wert. Man kann es vorab als Trial-Version testen.
Für Solus gibt es ein universelles .tgz - Archiv: https://www.turboprint.info/tp2/turbopr ... x86_64.tgz. Einfach entpacken und mit Doppel-Klick auf Setup den Installationsprozess anstossen.
Das Handbuch dazu gibt es hier: https://www.zedonet.com/de_p_turboprint_manual.phtml
wir hatten das Thema bzgl. Deiner speziellen Drucker schon mal kurz besprochen. Bei diesen dürfte es schwierig werden, sie unter Linux überhaupt zum Laufen zu bringen...
Es gäbe noch eine Möglichkeit: TurboPrint for Linux ist ein proprietäres Druckertreiber-System, ähnlich wie Vuescan für Scanner. Nicht ganz billig - aber ein Versuch ist es wert. Man kann es vorab als Trial-Version testen.
Für Solus gibt es ein universelles .tgz - Archiv: https://www.turboprint.info/tp2/turbopr ... x86_64.tgz. Einfach entpacken und mit Doppel-Klick auf Setup den Installationsprozess anstossen.
Das Handbuch dazu gibt es hier: https://www.zedonet.com/de_p_turboprint_manual.phtml
- rockyracoon
- Beiträge: 141
- Registriert: Sa 10. Jul 2021, 12:36
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 25 times
Re: Fehlende Linux-Druckerunterstützung über virtualisiertes Windows wettmachen?
@Rocki:
Unterstützt wird HP Officejet Pro 276dw MFP jedenfalls für Linux:
https://developers.hp.com/mobile-scan-s ... ed-devices
https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing
Unter Debian findet man das Treiberpaket für HP (hplip).
Bei dem Solus-OS müßte das doch auch als hplip plugin vorhanden sein:
Die entscheidenden Sätze daraus sind wohl:
https://dev.getsol.us/D11194
https://discuss.getsol.us/d/4825-hp-lip-and-hp-setup/2
Und
Mit solchen Versuchen kannst Du imho ganze Wochen und Monate füllen, um an Ende festzustellen, dass es nicht geht....frage ich euch, ob man auf einem virtualisierten Windows die Windows-Treiber einrichten und dann darüber aus Linux heraus über Windows und die entsprechenden Programme drucken könnte, etwa LibreOffice.
Unterstützt wird HP Officejet Pro 276dw MFP jedenfalls für Linux:
https://developers.hp.com/mobile-scan-s ... ed-devices
https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing
Unter Debian findet man das Treiberpaket für HP (hplip).
Bei dem Solus-OS müßte das doch auch als hplip plugin vorhanden sein:
Die entscheidenden Sätze daraus sind wohl:
https://discuss.getsol.us/d/7387-hplip-plugin-issue/3> EDIT #2: I am stupid and the hplip package is available in the official software repos and can be download via the Software-Center.
> EDIT #4: Got it working! I added the printer via the terminal. sudo hp-setup
> Now the HP Device Manager recognized it. Then I clicked "Scan" in SimpleScanner and it asked me to download the missing plug-in and now scanning and printing works.
https://dev.getsol.us/D11194
https://discuss.getsol.us/d/4825-hp-lip-and-hp-setup/2
Und
Wobei ich es so kenne, dass das Solus-OS benötigte weitere Pakete bei der Installation eines Programms selbst vorschlägt.Yeah it's all working now just had to install the python-distro package and wait for the key server to not be busy.
Zuletzt geändert von rockyracoon am Do 23. Jun 2022, 21:28, insgesamt 8-mal geändert.
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 08:49
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 145 times
Re: Fehlende Linux-Druckerunterstützung über virtualisiertes Windows wettmachen?
Unter Solus ist hplip vorinstalliert. Viele gängige HP-, Canon-, Epson-, Brother-Druckertreiber können über die Softwareverwaltung installiert werden. In der Regel funktionieren die auch. Oftmals erkennt das System den USB-Drucker auf Anhieb und installiert den passenden Treiber automatisch. Soweit ich mich erinnere, handelt es sich hier um Konica Minolta bzw. Kyocera-Geräte. Die rühmen sich nicht gerade mit Linux-Freundlichkeit...
- Rocki
- Beiträge: 210
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 01:58
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 230 times
- Been thanked: 28 times
Re: Fehlende Linux-Druckerunterstützung über virtualisiertes Windows wettmachen?
Danke euch beiden für die Unterstützung und den vollen Einsatz. Ich selber habe einen HP-Deskjet, den ich von Solus aus problemlos ansteuern kann. Dafür installierte ich hplip, das bei Solus im Repo ist.
Es geht mir aber hier um einen Brother-Drucker-Scanner, für den Solus keinen passenden Treiber hat und der von Solus auf einem Lenovo-Laptop angesteuert werden soll. Dazu kommt noch ein zweiter Drucker-Scanner, der eigentlich von Konica-Minolta stammt, aber vermutlich umgetauft wurde, weil irgendwie "veredelt".
Für das Brother-Gerät beantragte ich bei Solus einen passenden Druckertreiber – was man bei denen machen kann. Für den ineo dachte ich an die Lösung mit dem virtualisierten Windows, bin aber froh, wenn mir davon abgeraten (@rockyracoon) bzw. wenn mir eine Alternative vorgeschlagen wird (@beluga). Mit der werde ich es versuchen.
Es geht mir aber hier um einen Brother-Drucker-Scanner, für den Solus keinen passenden Treiber hat und der von Solus auf einem Lenovo-Laptop angesteuert werden soll. Dazu kommt noch ein zweiter Drucker-Scanner, der eigentlich von Konica-Minolta stammt, aber vermutlich umgetauft wurde, weil irgendwie "veredelt".
Für das Brother-Gerät beantragte ich bei Solus einen passenden Druckertreiber – was man bei denen machen kann. Für den ineo dachte ich an die Lösung mit dem virtualisierten Windows, bin aber froh, wenn mir davon abgeraten (@rockyracoon) bzw. wenn mir eine Alternative vorgeschlagen wird (@beluga). Mit der werde ich es versuchen.
«Wer alles weiss, hat keine Ahnung.» – Horst Evers
- Rocki
- Beiträge: 210
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 01:58
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 230 times
- Been thanked: 28 times
Re: Fehlende Linux-Druckerunterstützung über virtualisiertes Windows wettmachen?
Danke euch beiden für die Unterstützung und den vollen Einsatz. Ich selber habe den von rockyracoon hier erwähnten Drucker-Scanner, den ich von Solus aus problemlos ansteuern kann. Dafür installierte ich hplip, das bei Solus im Repo ist.
Es geht mir aber hier um einen Brother-Drucker-Scanner, für den Solus keinen passenden Treiber hat und der von Solus auf einem Lenovo-Laptop angesteuert werden soll. Dazu kommt noch ein zweiter Drucker-Scanner, der eigentlich von Konica-Minolta stammt, aber vermutlich umgetauft wurde, weil irgendwie "veredelt".
Für das Brother-Gerät beantragte ich bei Solus einen passenden Druckertreiber – was man bei denen machen kann. Für den ineo dachte ich an die Lösung mit dem virtualisierten Windows, bin aber froh, wenn mir davon abgeraten (@rockyracoon) bzw. wenn mir eine Alternative vorgeschlagen wird (@beluga). Mit der werde ich es versuchen.
Es geht mir aber hier um einen Brother-Drucker-Scanner, für den Solus keinen passenden Treiber hat und der von Solus auf einem Lenovo-Laptop angesteuert werden soll. Dazu kommt noch ein zweiter Drucker-Scanner, der eigentlich von Konica-Minolta stammt, aber vermutlich umgetauft wurde, weil irgendwie "veredelt".
Für das Brother-Gerät beantragte ich bei Solus einen passenden Druckertreiber – was man bei denen machen kann. Für den ineo dachte ich an die Lösung mit dem virtualisierten Windows, bin aber froh, wenn mir davon abgeraten (@rockyracoon) bzw. wenn mir eine Alternative vorgeschlagen wird (@beluga). Mit der werde ich es versuchen.
«Wer alles weiss, hat keine Ahnung.» – Horst Evers