Scheduled Maintenance: Dieses Forum wird mit Ende des Monats eingestellt!!!

Es gibt aber ein neues Linux-Bibel Forum.

Das findet ihr unter: https://www.linux-bibel.at

Erfahrungsbericht zu Debian 11 Bullseye

Linux-Distributionen - eine einfache Liste von Linux-Distributionen mit einer kurzen Beschreibung
No.6

Re: Erfahrungsbericht zu Debian 11 Bullseye

#2583

Beitrag von No.6 »

Rupert hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 18:50 Auch ich nutze Debian, aus den selben Gründen wie beluga. (Neuerdings auch Manjaro, inspiriert durch Robert Gödls Buch. app.php/manjaro---das-buch)

Meiner Erfahrung nach gibt es bei einem Dist-Upgrade unter Debian aber ein paar Stolperfallen:

In meinem PC arbeitet eine Grafikkarte von Nvidia. Nach dem Upgrade von Debian 10 auf 11 blieb Debian bei jedem Start mit einem schwarzen Bildschirm hängen.
Als Ursache stellten sich die proprietären Grafiktreiber von Nvidia heraus.

Meine Empfehlung daher:
VOR einem Dist-Upgrade die proprietären Grafiktreiber von Nvidia deinstallieren, wie in
https://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsD ... stallation
beschrieben.
Dann das Dist-Upgrade durchführen und danach bei Bedarf die Nvidia-Treiber neu installieren.
So kann man es machen.
Wer kein Gamer ist, sollte sich auch fragen, ob er eine teure Grafik-Karte überhaupt braucht.
Und - btw - AMD soll Linux-freundlicher sein...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rupert
Beiträge: 3
Registriert: So 10. Jul 2022, 16:10
Been thanked: 7 times

Re: Erfahrungsbericht zu Debian 11 Bullseye

#2587

Beitrag von Rupert »

Ich wollte einmal einen PC mit AMD-Prozessor unter Linux ausprobierten.
Da bei AMD-CPUs integrierte Grafikprozessoren eher selten sind, musste eben eine dedizierte Grafikkarte her.

Hat irgend jemand Erfahrungen, welche Grafikkarten (für Nicht-Gamer) unter Linux unproblematisch sind?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Zaniah
Beiträge: 164
Registriert: Mo 7. Nov 2022, 14:24
Wohnort: Baden Württemberg
Has thanked: 45 times
Been thanked: 78 times

Re: Erfahrungsbericht zu Debian 11 Bullseye

#3651

Beitrag von Zaniah »

Meine beiden PC sind AMD Rechner. Von daher wohl am besten für Linux Systeme geeignet, wenn ich das alles so lese hier. Ein Debian Upgrade auf eine neuere kommende Version (Bookworm) zu hieven, wäre doch auch sicherlich erst mal Sinnvoll, das zweite oder dritte Point Release abzuwarten, oder liege ich da falsch?

Im übrigen habe ich hier beim kompletten Thread durchlesen für mich festgestellt, das eine neu erscheinende Debian Version durchaus unproblematisch sein dürfte, auf eine neue Version zu gehen ohne eine komplette Neuinstallation. Debian wird mir immer Sympathischer. 😀

Wobei eine Neuinstallation ja auch kein Hexenwerk ist…. 😉

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
zebolon
Beiträge: 289
Registriert: Fr 9. Sep 2022, 14:09
Has thanked: 158 times
Been thanked: 305 times

Re: Erfahrungsbericht zu Debian 11 Bullseye

#3653

Beitrag von zebolon »

Du kannst aber auch weiterhin bei Debian 11 Bullseye bleiben, das dann noch ca. 1 Jahr mit Updates versorgt wird.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jacek

Re: Erfahrungsbericht zu Debian 11 Bullseye

#3657

Beitrag von Jacek »

Hallo,
Meine beiden PC sind AMD Rechner. Von daher wohl am besten für Linux Systeme geeignet, wenn ich das alles so lese hier.
Für Linux gilt generell:

CPU:
1. Intel, auf Intel läuft jede Linux Distribution egal wie alt der Prozessor ist
2. AMD, für neuere Prozessoren (Ryzen Reihe z.b.) braucht man generell einen neueren Kernel! Und da ist Debian Stable schon mal nicht immer die richtige Wahl!

GPU:
1. Intel, Linux läuft immer
2. AMD, neuere Grafikkarten (ab Ryzen) brauchen neueren Kernel! Und auch da ist Debian Stable nicht der Renner!
3. Nvidia, oft wird der nicht freie Treiber benötigt für Spiele!
Ein Debian Upgrade auf eine neuere kommende Version (Bookworm) zu hieven, wäre doch auch sicherlich erst mal Sinnvoll, das zweite oder dritte Point Release abzuwarten, oder liege ich da falsch?
Ja und nein, wie ich aus anderen Thread lesen konnte hast du schon die Backports Repository eingebunden ( keine Ahnung warum), also Du kannst zB. mit dem Befehl:

sudo apt -t bullseye-backports upgrade

die "gängigste" Software auf dem neusten Stand bringen

oder mit dem Befehl:

sudo apt -t bullseye-backports dist-upgrade

dein gesamte Debian 11 System auf dem "fast" aktuellen stand wie Debian Testing bringen, das heißt, neuere Kernel, neue LibreOffice usw.
Im übrigen habe ich hier beim kompletten Thread durchlesen für mich festgestellt, das eine neu erscheinende Debian Version durchaus unproblematisch sein dürfte
Ja und nein, aber das wird sich mit Debian 12 zeigen. Da bin ich selbst nach über 15 Jahre mit Debian skeptisch, mal abwarten. ;-)

Liebe Grüße aus Berlin
Jacek
Zuletzt geändert von josefine am Fr 11. Nov 2022, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rechtschreibfehler ausgebessert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema

Sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply