xyz hat geschrieben: ↑So 19. Mär 2023, 13:42
- ...Es gibt keine Stelle in der EU, die dies ohne konkrete Hinweise überprüft!... -
ja es wäre besser wenn behörden stichprobenartig dies kontrollieren würden
die cookiebestimmungen schaffen aber erst einmal grundsätzlich eine rechtslage auf der man einschreiten kann
Die EU und ihre Gesetze - eigentlich eine gute Sache, wie auch beim Datenschutz. Die Umsetzung ist halt lasch. Sehen wir uns nur die Abmahnungen von Anwälten wegen der eingebetteten Google Fonts in Deutschland und Österreich an. Anwälte und deren nicht ganz so hellen Mandanten haben zu Unrecht Millionen kassiert - Google ist zuletzt recht harsch eingeschritten und hat gezeigt, wie es wirklich funktioniert.
In Österreich steht derzeit etwa eine gewisse Eva Zajaczkowska vor Gericht - diese habe über den Anwalt Marcus Hohenecker über 30.000 Abmahnungen an Webseitenbetreiber verschickt. Diese hätten die Google Fonts in ihren Webseiten eingebettet - über die Google-Server und die Leser nicht um deren Erlaubnis gebeten.
Sie hätte einen psychischen Schaden erlitten, weil Google nun über die von ihr besuchten Webseiten ihre IP-Adresse hat (
die sich täglich ändert - Google setzt über die Fonts keine Cookies). Die über 30.000 Seiten hat sie natürlich innerhalb weniger Monate besucht - ich habe dies wahrscheinlich nicht in meinen über 20 Jahren Internet nicht geschafft

. Inzwischen kommt man drauf, der Anwalt hat über Softwareentwickler eine Software genutzt - diese hat eben viele tausende Webseiten nach Google Fonts durchsucht ...
Windows lässt sich mit einem U-Boot vergleichen - mach ein Fenster auf und die Probleme beginnen ...