Kstars installieren
Unter auf Debian basierenden Linux-Distributionen installieren Sie diese Software ganz einfach über die Paket-Verwaltung durch das Paket "kstars".
Kstars nutzen
Sie finden diese Software nach der Installation im Anwendungsmenü unter der Kategorie Lernprogramme, alternativ nutzen Sie den Schnellstarter (Alt+F2) oder das Terminal mit dem Befehl:
Code: Alles auswählen
kstars
Im nächsten Fenster finden Sie die Möglichkeit über den Schalter "Extradaten herunterladen" Erweiterungen per Mausklick aus dem Internet zu installieren - dies kann, wenn gewünscht auch später geschehen. Hiermit ist die Einrichtung abgeschlossen, mit einem Klick auf "OK" landen Sie in der eigentlichen Software.
Sie steuern die Software mit der Maus, einfach klicken und ziehen um die Karte zu drehen - mit dem Mausrad regeln Sie den Zoom. Legen Sie den Mauszeiger über ein Objekt erhalten Sie ganz kurze Informationen.
Klicken Sie ein Objekt rechts an erhalten Sie über das Kontextmenü weitere Informationen - hier etwa die "Details" über den Mars:
Klicken Sie auf das Bild erhalten Sie Zugang über verschiedene Bilder aus dem Internet - diese können Sie per Mausklick einfügen:
In den Details erhalten Sie Informationen über die aktuelle Position und viele weitere - so etwa unter anderem Bild-Ressourcen. Zu den weiteren Informationen über das Kontextmenü zählen unter anderem Bilder von verschiedenen Teleskopen und vieles mehr.
Über die Schaltflächen verstellen Sie die Zeit, schalten weitere Informationen in die Ausgabe oder beschleunigen die Zeit, hier suchen Sie natürlich auch nach Objekten:
Hier etwa die Plejaden vergrößert:
Mit den Schaltflächen in der Werkzeugleiste rechts schalten Sie wie oben beschrieben weitere Informationen hinzu - so etwa aktuelle Supernovae, Satelliten, Kometen und Asteroiden - oder auch die Sternbilder und deren Grenzen:
Oder gleich etwas dekorativer:
Zu den weiteren Informationen zählen Satelliten und vieles mehr. Hin und wieder sollten Sie die Daten über Bahnen diverser Objekte über das Internet aktualisieren - dies gelingt über das Menü "Daten → Aktualisieren" - über dieses Menü über den Eintrag "Neue Daten herunterladen" können Sie auch das Installieren zusätzlicher Informationen starten, um dies nach der Installation nachzuholen.
Über das Menü "Extras" erhalten Sie Zugang zu den integrierten zusätzlichen Anwendungen - hier etwa die Anzeige der Position der Planeten im Sonnensystem:
Besonders die Einstellungen der Software sollten Sie sich einmal genauer ansehen - Sie finden diese im Menü "Einstellungen → Kstars einrichten":
Hier lassen sich unter anderem die anzuzeigenden Satelliten aktivieren oder deaktivieren und vieles mehr.
Wirkliche Astronomen werden sich über die Einträge "Geräte" und "Ekos" im Menü "Extras" freuen. Über das Menü "Hilfe → Handbuch zu Kstars" finden Sie die integrierte Hilfe der Software: