Linux-Distributionen - eine einfache Liste

Linux-Distributionen - eine einfache Liste von Linux-Distributionen mit einer kurzen Beschreibung
beluga

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2130

Beitrag von beluga »

nixos.png
nixos.png (5.05 KiB) 3404 mal betrachtet
NixOS hebt sich mit einem "funktionalen" Paketmanager und einer deklarativen Systemkonfiguration von der Masse ab. Es basiert auf dem Paketmanager Nix, von dem es auch seinen Namen und seine wesentlichen Vorteile und Eigenheiten erbt. Nix überschreibt grundsätzlich nichts und betrachtet jede Anpassung und jedes Update als neues, separates Paket. Fehlgeschlagene Aktualisierungen gefährden nicht sofort das System - Updates können beliebig zurückgenommen werden. Das System erlaubt beliebiges Downgrading und gefahrloses Rumprobieren. Folgende Desktops können abgerufen werden: Awesome, Enlightenment, Fluxbox, GNOME, i3, IceWM, KDE Plasma, Ratpoison, Xfce.
NixOS möchte in der Linux-Welt neue Wege gehen und wendet sich vor allem an erfahrene Nutzer.

Sie finden diese Linux-Distribution unter NixOS zum Downlaod.
nixos linux.jpg
NixOS - KDE Plasma

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beluga

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2131

Beitrag von beluga »

cutefishos_logo.png
cutefishos_logo.png (2.21 KiB) 3350 mal betrachtet
CutefishOS ist neben Deepin und Ubuntu Kylin eine weitere Distribution aus China. Als Desktopumgebung dient die Eigenentwicklung Cutefish und als Systembasis Debian 11 (Bullseye). Es liegt im fortgeschrittenen Beta-Stadium in Version 0.8 vor und wartet noch auf seine erste stabile Veröffentlichung.

Zum Testen finden Sie diese Beta-Version - die noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist - unter CutefishOS zum Download.
cutefishos.jpg
CutefishOS - Cutefish-Desktop

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beluga

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2132

Beitrag von beluga »

parrot.png
parrot.png (4.2 KiB) 3300 mal betrachtet
Parrot OS ist eine Linux-Distribution auf Debian-Basis mit umfangreicher Werkzeug-Sammlung für die IT-Sicherheit und Forensik. Als USB-Live-System bietet Parrot OS eine Vorauswahl an verschiedenen Pentesting- und Hacking-Werkzeugen für Analyse und Monitoring vernetzter Systeme und Webanwendungen.
Für den Alltags-Einsatz gibt es zudem eine Home-Edition ohne Penetration-Testing-Tools mit XFCE-, Mate- bzw. KDE Plasma-Desktopumgebungen. Parrot OS bietet weitere spezielle Editionen für Cloud-Umgebungen und eingebettete Systeme (Parrot IoT and Cloud Appliances). Insgesamt also mehr interessant für fortgeschrittene Linux-Anwender.

Sie finden diese Distribution unter Parrot OS zum Download.
parrot_os.jpg
Parrot OS - XFCE-Desktop

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beluga

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2133

Beitrag von beluga »

archcraft.png
archcraft.png (11.62 KiB) 3290 mal betrachtet
Archcraft ersetzt die textbasierte Installationsroutine des eher an fortgeschrittene Linux-Anwender gerichtete Arch Linux durch den komfortablen und leicht zu bedienenden Installer Calamares. Die Installation ist dadurch erheblich einfacher. Standardmäßig kommt Openbox, alternativ dazu XFCE zum Einsatz. Archcraft stammt aus Indien und möchte mit seinem minimalistisch ausgerichteten Rolling Release User ansprechen, die ohne viel Schnickschnack auskommen...

Sie finden diese Distribution unter Archcraft zum Download.
archcraft_desktop.jpg
Archcraft - Openbox

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beluga

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2134

Beitrag von beluga »

rebornos.png
rebornos.png (4.12 KiB) 3234 mal betrachtet
RebornOS ist eine Rolling-Release-Distribution die auf Arch Linux basiert. Die Entwickler legen den Fokus auf innovative Technologien und erleichtern mit diversen grafischen Werkzeugen die Installation und Konfiguration des Betriebssystems. RebornOS lässt sich vorher auch im Live-Modus testen.
Neben dem Standard Gnome-Desktop stehen sage und schreibe 12 weitere bereit: Budgie, Cinnamon, Deepin, i3, KDE-Plasma, LXDE, LXQT, MATE, Openbox, Pantheon (wird wohl eingestellt...), UKUI und XFCE. Erweiterte Linux-Kenntnisse sind empfehlenswert.

Diese Linux-Distribution finden Sie unter RebornOS zum Download.
reborn_desktop.jpg
RebornOS - Gnome-Desktop

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beluga

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2135

Beitrag von beluga »

linuxfx_logo.png
linuxfx_logo.png (4.02 KiB) 3222 mal betrachtet
Linux im Windows-11-Look...
LinuxFX ist eine brasilianische Distribution, die auf Ubuntu basiert. Mit einem extrem modifizierten KDE-Plasma-Desktop möchten die Macher umstiegswillige Windows-User - mit dem teils kostenpflichtigen Angebot - eine vertraute Windows-Oberfläche anbieten.
Ob LinuxFX eine Distribution für den dauerhaften Einsatz ist und sich die Investition von $35 lohnen, darf bezweifelt werden...

Sie finden diese Distribution unter Linuxfx zum Download.
linuxfx_desktop.jpg
Linuxfx - WxDesktop

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robertgoedl
Administrator
Beiträge: 1750
Registriert: Sa 10. Jul 2021, 01:47
Wohnort: Graz
Has thanked: 348 times
Been thanked: 1238 times
Kontaktdaten:

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2189

Beitrag von robertgoedl »

Bedrock Linux
Bedrock Linux Logo
Bedrock Linux Logo
bedrock.png (11.43 KiB) 2968 mal betrachtet
Bedrock Linux ist etwas ganz anderes als die bisherigen vorgestellten Distributionen. Es handelt sich hierbei nicht unbedingt um eine Distribution - also um ein System. Sie installieren Bedrock auf einem bestehenden System - natürlich Linux, also etwa unter einem installierten Debian. Ist dies erst einmal erledigt, haben Sie mehrere Distributionen - besser gesagt die Paket-Verwaltungen mehrerer Distributionen installiert. Über diese Paket-Verwaltungen installieren Sie anschließend die Anwendungen dieser Distributionen.
So installieren Sie unter Debian etwa Software von openSUSE oder Fedora, Slackware und so weiter und so fort. So lassen sich mehrere Versionen derselben Software installieren und nutzen, die sich unter der eigentlich genutzten Distribution gar nicht finden oder nicht installieren lässt.

Etwas Einarbeitung und Verständnis für das Linux-Terminal ist allerdings erforderlich.

Sie finden dieses System unter Bedrock Linux zum Download.
Bedrock Linux
Bedrock Linux
Windows lässt sich mit einem U-Boot vergleichen - mach ein Fenster auf und die Probleme beginnen ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robertgoedl
Administrator
Beiträge: 1750
Registriert: Sa 10. Jul 2021, 01:47
Wohnort: Graz
Has thanked: 348 times
Been thanked: 1238 times
Kontaktdaten:

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2200

Beitrag von robertgoedl »

Subgraph OS
Subgraph OS Logo
Subgraph OS Logo
subgraph.png (9.09 KiB) 2921 mal betrachtet
Eine Linux-Distribution, basierend auf Debian GNU/Linux. Hier geht es vor allem um Sicherheit und Anonymität - Gehärteter Kernel, Anwendungen in der Sandbox, Speichersicherheit, Anwendungsfirewall, AppArmor, Sicherheitsereignismonitor, Anonymisiert, Tor, ...

Sie finden diese Linux-Distribution unter Subgraph OS zum Download.
Subgraph OS Desktop - GNOME
Subgraph OS Desktop - GNOME
Windows lässt sich mit einem U-Boot vergleichen - mach ein Fenster auf und die Probleme beginnen ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
evilware666
Beiträge: 22
Registriert: Fr 20. Aug 2021, 19:38
Wohnort: Da wo man 24/7 Moin sagt und die Luft salzig schmeckt.
Has thanked: 276 times
Been thanked: 15 times

Re: Linux-Distributionen - eine einfache Liste

#2223

Beitrag von evilware666 »

XeroLinux
Bild


XeroLinux ist eine Arch basierende Linux Distribution, die mit den Desktops KDE und XFCE angeboten wird. Als Installer kommt Calamares zum Einsatz, der während der Installation die Möglichkeit bietet, Treiber und Programme schon im Vorwege an und abzuwählen. Im Standard sind wenige Programme vorinstalliert, der Focus der Distribution liegt auf Flexibilität und schönes einheitliches Designe.

Zitat der Webseite: XeroLinux An "Eyecandy" lover's wet dream. :D
XeroLinux.png
Sie finden diese Linux-Distribution unter: [/b]https://xerolinux.xyz/
Ich denke, also bin ich und einige sind trotzdem.

Nicht ärgern, nur wundern.

Zu viele Idioten, zu wenig Kugeln.👍🏻😎(Clint Eastwood)

sudo apt autoremove —purge windows -y

sudo apt autoremove —purge osx -y


Kein Backup, kein Mitleid. :twisted:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
evilware666
Beiträge: 22
Registriert: Fr 20. Aug 2021, 19:38
Wohnort: Da wo man 24/7 Moin sagt und die Luft salzig schmeckt.
Has thanked: 276 times
Been thanked: 15 times

#2362

Beitrag von evilware666 »

MiyoLinux
Bild

Der Name ist ein Akronym für make it your own, was verdeutlichen soll, dass MiyoLinux ein auf die Kernfunktionen konzentriertes Betriebssystem ist. Der Benutzer selbst entscheidet, welche Programme installiert werden und welche nicht. MiyoLinux basiert auf Devuan GNU+Linux womit dem OS eine der größten Software-Repositorien zur Verfügung steht. Als Desktop kommen JWM, Openbox, Mate und XFCE zum Einsatz. Das OS ist nur in x86_64 erhhältlich.

Homepage: https://sourceforge.net/projects/miyolinux/

Download: https://sourceforge.net/projects/miyoli ... 2-Release/
Zuletzt geändert von evilware666 am Mo 9. Mai 2022, 06:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke, also bin ich und einige sind trotzdem.

Nicht ärgern, nur wundern.

Zu viele Idioten, zu wenig Kugeln.👍🏻😎(Clint Eastwood)

sudo apt autoremove —purge windows -y

sudo apt autoremove —purge osx -y


Kein Backup, kein Mitleid. :twisted:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in